Dirigent Alexander de Blaeij studierte Violine bei Else Krieg am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam. Danach setzte er seine Ausbildung fort bei Denis Zsigmondy an der Universität Mainz. Seit 2001 hat er ein festes Engagement als Geiger im Philharmonieorchester Arnheim.
Sehr schnell zeigte sich aber auch De Blaeijs bemerkenswertes Dirigiertalent. Martin Sieghart, Ehrengastdirigent des Philharmonieorchesters Arnheim, lud ihn zum Dirigierunterricht am Konservatorium Graz ein. Im Juni 2008 gab De Blaeij sein Debut als Dirigent beim Philharmonieorchester Arnheim und im November 2010 leitete er das Philharmonieorchester Arnheim und den Tonkunstchor Arnheim in der Aktion „Der Schrei“ gegen die Kulturpolitik des Kabinetts Rutte I im Konzertsaal „Musis Sacrum“ in Arnheim. Sein Debüt als Operndirigent gab De Blaeij im April 2011 im Kammeropernhaus Zwolle.
Im Januar 2012 leitete De Blaeij eine Reihe von Kinderkonzerten des Philharmonieorchesters Arnheim. Besonders beeindruckte er mit seiner Interpretation des Vorspiels zu Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“, das das Philharmonieorchester Arnheim am 14.2.2010 unter seiner Leitung im „Valentinskonzert“ spielte.
Im Januar 2016 machte De Blaeij sein Debut beim Royal Concertgebouw Orchestera Amsterdam, wo er ein Kammermusik Ensemble leitete in der AAA Serie des Orchesters. Das Konzert Gebouw Orchester hat Alexander wieder eingeladen im Mai 2018 um einen Program mit Eva Maria Westbroek zu dirigieren.
Im Juli 2014 erregte Alexander de Blaeij Aufsehen bei der Jury des Wiener Musikseminars, wo er das Savaria Symphony Orchestra mit Bruckner dirigierte. Er gewann mit seinem Auftritt den 2. Preis.
Beim Philharmonieorchester Arnhem experimentierte De Blaeij auch mit zeitgenössischer Musik und alternativer Aufführungspraxis. Mit den Philharmonieorchester Arnheim “Rebels” kamen verschiedene Aufsehen erregende Produktionen zustande. In Duisburg kam es zu einer Aufführung beim “Brachensiedlung Festival” und mit der Tanzgesellschaft “Gift” produzierte er die Vorstellungen “Loveseat” und “The Cloud”.
In 2012, 2013 und 2014 leitete Alexander mehrere Projekte am Prins Claus Konservatorium in Groningen. In 2017 leitete er ein Projekt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.